Fachartikel

 

Friedrich M: Asymmetrisch Tonischer Nackenreflex – Training bei neuromotorischer Unreife Was hinter Lern-, Verhaltens- und Sehproblemen stecken kann. DOZ 09 (2025) S. 86 – 89

 

Friedrich M: Neuromotorische (Un-)Reife und der Moro-Reflex als unsichtbarer Auslöser: Was hinter Lern-, Verhaltens- und Sehproblemen stecken kann, DOZ 08 (2025) S. 64 – 68

 

Friedrich M: OSFT in der Kinderoptometrie. OPTOMETRIE 1 (2025) S. 16 – 19

 

Friedrich M: Leben und Arbeiten als Mensch – heute und in der Zukunft. DOZ 08 (2023) S. 76 – 80

 

Friedrich M, Degle S.: Myopie-Management und digitale Medien in der optometrischen Praxis: Fragen, messen, beurteilen – und vor allem pro-aktiv beraten. DOZ 07 (2023) S. 102 – 108

 

Friedrich M: Überblick und Handlungsleitfaden bei visuellen Störungen im Zusammenhang mit Kiefer- und Haltungsstörungen. Optometry & Contact Lense. Vol 3, No 4 (2023)

 

Friedrich M, Seidel E: Funktionsmedizinische und optometrische Sicht auf digitale Medien in der Schule und der Freizeit. Manuelle Medizin 06 (2022)

 

Friedrich M: Nutzung digitaler Endgeräte aus interdisziplinärer Sicht – Zusammenhang von Nahtätigkeit, Körperhaltung und Kurzsichtigkeit. Blind-sehbehindert. 141 Ausgabe 3/21. 08 (2021) S. 245 – 252

 

Friedrich M: Digitale Medien und Myopiemanagement bei Kindern – Grenzen setzen und Kompetenz altersgerecht aufbauen. DOZ 03 (2021) S. 90 – 93

 

Friedrich M: Digitale Medien und Myopiemanagement bei Schulkindern – Digitale Endgeräte sinnvoll einsetzen. DOZ 02 (2021) S. 66 – 70

 

Friedrich M: Digitale Medien und Myopiemanagement bei Kita-Kindern – Früh vorbeugen, Eltern beteiligen. DOZ 12 (2020) S. 70 – 73

 

Friedrich M: Zusammenhang von Nahtätigkeit, Körperhaltung und Kurzsichtigkeit. DOZ 09 (2020) S. 62 – 67

 

Friedrich M: Störungen des visuellen Systems als Folge der Digitalisierung. Eyebizz 4/5 Aug (2020), S. 56 – 59

 

Friedrich M: Über Augengesundheit, Lesepotentiale und den Blick für das Ganze – Ein Gespräch mit Frau Dr. Friedrich. Die Funzel 07 (2020) S. 86 – 88

 

Friedrich M: Auswirkungen dauerhafter Naharbeit auf das visuelle System: Optometrie 3 (2016), S. 57 – 63

 

Friedrich M: Der Van Orden Stern: Teil 8: Zusammenfassende Bewertung VOS. Optometrie 4 (2014)

 

Friedrich M, Winkler M: Der Van Orden Stern: Teil 7: VOS und Haltung. Optometrie 3 (2014), S. 57 – 63

 

Friedrich M, Kothe J, Grein H-J, Seidel E: Einfluss von Gleitsichtgläsern auf Kopf- und Augenbewegungen bei Alterssichtigen Nutzern von Bildschirmgeräten mit Nacken- und Schulterschmerzen. Points de Vue 70 (2014) S. 38 – 41

 

Friedrich M, Kothe J, Seidel E, Beyer L: Relation between head and eye movement and neck and shoulder complaints in presbyopic VDU users. International Musculoskeletal Medicine vol. 36 no.1 (2014)

 

Friedrich M, Baum M: Der Van Orden Stern: Teil 6: Computergestützte Erstellung und Auswertung des Van Orden Sterns. Optometrie 2 (2014), S. 59 – 64

 

Friedrich M: Der Van Orden Stern: Teil 5: Einflussfaktoren auf das Messergebnis des Van Orden Sterns. Optometrie 1 (2014), S. 64 – 68

 

Friedrich M, Grein HJ, Degle S: Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 15 Versorgung mit Sondersehhilfen. DOZ 01 (2014), S. 52 – 56

 

Friedrich M, Degle S: Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 15 Versorgung mit Kontaktlinsen. DOZ 12 (2013), S.82 – 86

 

Friedrich M, Quedenfeld D, Grein HJ: Der Van Orden Stern: Teil 4: Evaluierung des Van Orden Sterns bei Kindern (Studie II). Optometrie 4 (2013), S. 57 – 63

 

Friedrich M, Kunold M., Grein H.J.: Der Van Orden Stern: Teil 3: Klassifikation VOS – Schema zur Auswertung bei Erwachsenen. Optometrie 3 (2013), S. 34 – 39

 

Friedrich M: Vision training / vision therapy – zwischen praktischem Erfolg und klinischem Beweis, Teil 2. Die Kontaktlinse 10 (2013), S. 27 – 32

 

Friedrich M: Vision training / vision therapy – zwischen praktischem Erfolg und klinischem Beweis, Teil 1. Die Kontaktlinse 07/08 (2013). S. 4 – 10

 

Friedrich M, Degle S: Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 14 Versorgung mit Korrektionsbrillen. DOZ 07 (2013), S. 50 – 54

 

Friedrich M, Kunold M., Grein H.J.: Der Van Orden Stern: Teil 2: Evaluierung des VOS bei Erwachsenen – Reliabilität und Validität. Optometrie 2 (2013), S. 44 – 52

 

Friedrich M, Smitkiewicz S, Grein HJ: Visuelle Defizite und Lese-Rechtschreib-Probleme bei deutschen Schulkindern der dritten Klasse, Teil 2. DOZ 06 (2013), S. 60 – 65

 

Friedrich M, Smitkiewicz S, Grein HJ: Visuelle Defizite und Lese-Rechtschreib-Probleme bei deutschen Schulkindern der dritten Klasse, Teil 1. DOZ 05 (2013), S. 46 – 51

 

Friedrich M, Kunold M., Grein H.J.: Der Van Orden Stern: Teil 1: Hintergrund. Optometrie 4 (2012), S. 30 – 19

 

Friedrich M, Koethe J, Grein HJ, Seidel EJ, Beyer L: Beeinflussung der Augen-Kopfbewegung bei Patienten mit Nacken-Schulter-Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz durch multifokale Brillengläser. Manuelle Medizin 12 (2012)

 

Friedrich M, Göbel M: Korrelation von Haltungsasymmetrien und visuellen Defiziten. Optometrie 03 (2012), S. 5 – 11

 

Friedrich M, Degle S: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 13 Monokulare und binokulare Sehübungen DOZ  01 (2012), S. 54 – 58

 

Friedrich M, Degle S: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 12 Abschlussbeurteilung und Versorgung DOZ  12 (2011), S. 46 – 47

 

Friedrich M, Degle S: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 11 Erweiterte (Funktions-)Prüfungen – geeignete Teste zur Prüfung visueller Funktionen und zum Gesundheitsstatus der Augen DOZ  11 (2011), S. 52 – 55

 

Friedrich M, Degle S: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 10 Prüfung des Binokularsehens – Alternativen zu MKH DOZ 10 (2011), S. 60 – 64

 

Degle S, Friedrich M: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 9 Beurteilung des hinteren Augenabschnitts DOZ 09 (2011), S. 54 – 57

 

Degle S, Friedrich M: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 8 Beurteilung des vorderen Augenabschnitts – Routine, nicht nur bei der Kontaktlinsenanpassung DOZ 08 (2011), S. 53 – 57

 

Friedrich M, Degle S: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 7 Bestimmung der Nahkorrektion DOZ 06 (2011), S. 60 – 63

 

Friedrich M, Degle S: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 6 Bestimmung der Fernkorrektion DOZ 05 (2011), S. 46 – 49

 

Friedrich M: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 5 Optometrische Funktionsprüfungen DOZ 04 (2011), S. 53 – 57

 

Friedrich M, Göbel M, Seidel EJ: Korrelation von Haltungsasymmetrien und visuellen Defiziten. Manuelle Medizin 03 (2011), S. 11 – 18

 

Friedrich M: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 4 Visusbestimmung DOZ 03 (2011), S. 52 – 54

 

Friedrich M, Degle S.: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 3 Screening DOZ 02 (2011), S. 57 – 60

 

Friedrich M: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 2 Anamnese DOZ 01 (2011), S. 42 – 44

 

Friedrich M: Mehr als Brillen verkaufen – Das Berufsbild für Augenoptik und Optometrie nach den neuen Arbeitsrichtlinien. Teil 1 Einführung DOZ 12 (2010)

 

Friedrich M: Optometrie ist nicht gleich Optometrie. Die Kontaktlinse 3 (2010)

 

Seidel EJ, Friedrich M, Smolenski U, Beyer L, Fischer A, Grein HJ, Hartmann J: Evaluation des Einflusses der Stereotypänderung Kopf-Blick-Bewegung auf das individuelle Schmerzniveau bei Patienten mit Schulter-Nacken-Beschwerden und PC-Arbeitsplatz
Symposium zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, 5. und 6. 12.2008, 15.Erfurter Tage, Erfurt, Abstractband im Druck

 

Seidel EJ, Beyer L, Fischer A, Hartmann J, Grein HJ, Friedrich M: Evidenz von pathologischen Stereotypen bei Störungen der oculomotrischen Kopplung/ Head-Eye-Mover. DGMM-Kongress, Potsdam 12.-14.9.08. Manuelle Medizin, Heft 4 (2008), S. 254

 

Friedrich M: Problematik der Augen- und Kopfbewegung bei Gleitsichtbrillenträgern. In: Grieshaber R, Stadeler M, Scholle HC: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, Verlag Dr.Bussert & Stadeler (2008) ISBN 978-3-932906-90-9; S. 321-328

 

Friedrich M, Grein HJ: Kopplung der Augen- und Kopfbewegung bei der Blickzielbewegung. Optometrie 4 (2008), S. 43 – 50

 

Friedrich M, Grein HJ: Funktionaloptometrie in der deutschen Augenoptik – Eine Ist-Analyse in vier Teilen. DOZ, Heft 7 bis 10 (2008)

 

Friedrich M, Grein HJ, Wicher C: Influence of pathologic and simulated visual dysfunctions on the postural system. Exp Brain Res. (2007) Dez 3:1 – 8 [Epub ahead of print]

 

Friedrich M, Grein H-J: Sehen und Gleichgewicht. Optometrie 2 (2007) S. 54 – 63

 

Marx S, Friedrich M, Sickenberger W: Kontraststeigernde Filtergläser. Focus 06 (2006) S. 36 – 39

 

Marx S, Friedrich M, Sickenberger W: Sports Vision: Screening und optische Versorgung im Sport. Optometrie 06 (2006)

 

Marx S, Friedrich M, Sickenberger W: Praxistest – Kontaktlinsen im Skisport. Focus 03 (2006), S. 22 – 24

 

Marx S, Friedrich M, Sickenberger W: Alpine Sports Vision and Contact Lens Contest 2005. DOZ 2 (2006), S. 30 – 32

 

Friedrich M: Verbesserung visueller Probleme bei Schulkindern durch Visualtraining. Optometrie. Juni 05 (2005)